| | Wissenswertes zum Thema Geschenke | | | |
|
» Geschenk - warum und wann eigentlich ? |
|
|
|
» Wenn Sie Geld schenken möchten - Tipps für das gelungene Geldgeschenk |
|
|
|
» Kostenlose Geschenke - die besten Ideen |
|
|
|
» Tipps zum Online-Shopping |
|
|
|
» Geschenke verpacken |
|
|
|
Lesen Sie auch unsere Tipps und Artikel zum Thema Schenken:
|
|
|
|
» Sprichwörter zum Thema Geschenk
» Gedichte übers Schenken
|
|
|
|
Geschenk - WAS denn nur ?
Was soll ich schenken? Dabei helfen wir Ihnen :-)
Stöbern Sie in unseren Kategorien. Wir haben ein reichhaltiges Angebot origineller Geschenke und Geschenk-Ideen für Sie übersichtlich und schnell abrufbar sortiert. Die Auswahl ist riesig und alle Beiträge werden von uns einzeln redaktionell betreut. Links zu Anbietern sind handverlesen. Daher finden Sie bei uns Geschenk-Ideen auf dem neuesten Stand, die genau zu Ihren Bedürfnissen passen.
Geschenke - gut verpacken
Jedes noch so einfache oder kleine Mitbringsel kann man mit Hilfe einer schicken Geschenk-Tüte, originell bedrucktem Papier, Folie, Schleifenband, etc. zum Edel-Geschenk aufstylen.
Mit etwas Phantasie lässt sich ein Geschenk aber auch mit einfacheren Mitteln aufpeppen. Zeigen Sie ruhig Experimentierfreude. Anstelle von Geschenkpapier kann man zur Verpackung eines Duschgels beispielsweise ein witziges Handtuch nehmen.
Für Feinschmecker verzieren Sie das Geschenk mit ein paar Nudeln oder Kaffebohnen, die sie in Folie oder einem Glasbehälter um das Geschenk herum verteilen können.
Weitere Ideen für originelle Geschenk-Verpackungen finden Sie in unserem Forum. Möchten Sie Lob oder Kritik zu den vorgestellten Ideen loswerden oder haben Sie einen Tipp für eine tolle Verpackung? Registrieren Sie sich im Forum und reden Sie mit!
Wer wirklich kein Verpackungstalent ist oder keine Lust zum Basteln hat, kann sich helfen lassen (Geschenk-Service). Der kleine Mehr-Aufwand zeigt dem Beschenkten umso mehr, daß Sie an ihn gedacht haben.
|
|
|
|
Buchtipp:
Geschenke originell verpacken.

Farbig illustriert. Mit Vorlagen in Originalgrösse.
Christophorus-Verlag Juli 2003 - gebunden - 80 Seiten - 9,90 EUR
Die schönsten Verpackungs-Ideen! Ob für Schachteln, Bücher, CDs, Flaschen oder Pralinen - für die beliebtesten Geschenkanlässe findet jeder das passende Modell.
Geschenke - warum und wann eigentlich ?
Ein Geschenk kann Ausdruck von Liebe oder Freundschaft sein, es kann der Anbahnung oder Festigung von Beziehungen - privat oder beruflich (Werbegeschenke) dienen. Mit einem Geschenk können wir unsere Dankbarkeit ausdrücken, unsere Gastfreundschaft zeigen (Gäste mit Essen und Trinken bewirten). Wir schenken, weil wir mehr haben als jemand anderer. Oder wir schenken einfach so - aus Freude am Schenken!
Ist dieses Hin-und-Her-Schenken nicht sinnlos?
Beim Schenken unter Menschen handelt es sich im Grunde um ein uraltes Ritual, welches seit jeher den Zusammenhalt zwischen Familienverbänden, Volksstämmen aber auch ganzen Kulturen förderte. In der Diplomatie unterstreichen Gastgeschenke den Beginn eines neuen Staatenbunds oder eines Friedensabkommens.
Unternehmer verschicken Werbepräsente, um die Kunden 'an sich zu binden'. Und ebenso schenken sich Verliebte untereinander etwas, und stärken damit nebenbei unbewußt ihre gegenseitige Bindung. Wenn jemand es sich leisten kann, seiner Liebsten eine Kurzreise oder ein kostbares Schmuckstück zu schenken, dann braucht er nicht zögern, es zu tun. Wer gibt, erhält auch etwas zurück - und jeder Akt des Gebens erfüllt einen Menschen selbst mit Freude. Wichtig ist nicht nur das Geschenk selbst, sondern das Motiv, mit dem Sie es geben.
Schenken Sie ganz bewußt und beobachten dabei einmal, wie Sie sich fühlen. Ängstlich? Erwarten Sie etwas zurück? Oder schaffen Sie es, einfach 'rauszutun' und sich mit dem Empfänger zu freuen? Herzlichen Glückwunsch, Sie haben erkannt, dass freiwilliges Geben vor allem dem Gebenden Freude macht. Das Wörtchen freiwillig ist natürlich sehr wichtig, ein Geschenk verdient eigentlich nur dann diesen Namen, wenn es ohne Verpflichtung und von Herzen gemacht wurde.
Zur Veranschaulichung ein Vergleich: Schenken ist im Prinzip ebenso sinnlos oder sinnvoll wie 'einander umarmen'. Beiden gemeinsam ist, dass sie in unserer Kultur als Symbole für gegenseitige Verbundenheit stehen, nur auf verschiedenen Ebenen. In unserem Unterbewußtsein ist diese Symbolik äusserst lebendig.
Nun ist niemand gezwungen, traditionelle Rituale einzuhalten, es spricht nichts dagegen, sich die gegenseitige Verbundenheit auch auf andere Weise zu zeigen. Wem die innere Motivation dazu fehlt, sollte weder schenken noch jemanden umarmen, wenn nur Pflicht und Erwartung dahinter stehen, ist Schenken tatsächlich sinnlos. Ebenso ist es aber möglich, die tief in uns verankerte Symbolik zu akzeptieren und spielerisch mit ihr umzugehen. Die Möglichkeit nutzen, jemandem zu zeigen, wie sehr man ihn mag, ohne Worte. Ein Geschenk, das von Herzen kommt - und freiwillig gemacht wird - bringt sowohl dem Gebenden als auch dem Empfänger Freude, und ist daher niemals sinnlos!
Was tun, wenn ich ein Geschenk bekomme, das mir nicht gefällt?
Nicht nur Geben will gelernt sein, auch Nehmen kann zur Herausforderung werden. Wenn Sie ein Geschenk erhalten, das Ihnen nicht gefällt, oder das Sie überhaupt nicht gebrauchen können, bedanken Sie sich trotzdem mit einem Lächeln - so als hätten sie gerade auf dieses Geschenk nur gewartet. Zeigen Sie keine Enttäuschung oder drängen gar auf Umtausch. Indem Sie sich dankbar zeigen und unkompliziert annehmen, was Sie bekommen, werden Geben und Nehmen in Ihrem Leben wie von selbst zu einer einfachen Angelegenheit. Die Zeiten, in denen man die häßliche Vase der Erbtante vom Dachboden holen und im Wohnzimmer aufstellen musste, wenn sie ihren Besuch androhte, sind hoffentlich passe. Heute haben wir nicht mehr unbedingt ein schlechtes Gewissen dabei, wenn wir gewisse Dinge nach einiger Zeit weiter verschenken oder bei Ebay versteigern... Geschenke lassen sich durchaus recyclen - man sammelt die Präsente, die einem nicht gefallen haben, um sie jemand Anderes weiter zu verschenken. Hierüber herrschen sehr geteilte Ansichten. Die einen finden es unhöflich, Geschenke nicht zu behalten. Andere sehen eher den praktischen Aspekt, nämlich dass ein anderer das Geschenk vielleicht viel besser gebrauchen kann.
Geschenke - historisch
Auch unsere Vorfahren blieben von der Grübelei über geeignete Präsente nicht verschont. Aus dem alten Ägypten sind die vielfältigen Grabbeigaben der Pharaonen bekannt. Traditionell wurden im alten Rom während der Neujahrsfeiern kleine symbolische Geschenke gemacht. In der indianischen Tradition war es unter Häuptlingen üblich, sich gegenseitig reich zu beschenken.
Geschenke - juristisch
"Die Schenkung setzt eine unentgeltliche Zuwendung aus dem Vermögen des Schenkers in das Vermögen des Beschenkten voraus, bei dem sich beide Vertragspartner über die Unentgeltlichkeit einig sind". A-ha! So beschreibt Juristen-Deutsch den Vorgang des Schenkens...
|
|
|
|
Tipps zum Online Geschenke-Kauf
- Woran erkennen Sie einen seriösen (Geschenke-)Shop?
Vor Ihrer Online Bestellung sollten Sie beim Anbieter folgendes prüfen:
Erster Eindruck
Was denken Sie beim ersten Anblick des Internet-Auftritts? Sind die Seiten professionell und sorgfältig gestaltet? Überlange Ladezeiten, Fehlerseiten, grobkörnige oder fehlende Bilder, Rechtschreibfehler oder nicht funktionierende Links könnten immerhin ein Indiz für mangelnde Sorgfalt des Shopbetreibers sein. Aber auch bei perfekt gestaltetem Seitenlayout - lesen Sie sich alle Angaben zum Shop sorgfältig durch.
Adresse
Gibt das Impressum die Kontaktdaten des Shopbetreibers klar zu erkennen? (Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
AGB
Werden Sie in den AGB auf Ihr Widerrufs- bzw. Rückgaberecht hingewiesen?
Werden die Versandkosten und -Modalitäten klar und deutlich genannt?
Werden Sie über die Zahlungsmöglichkeiten unterrichtet?
Bei sehr kompliziert, verklausuliert und restriktiv geschriebenen AGB gilt im Zweifel: Finger weg!
Produkte
Sind die Artikel klar und ausführlich beschrieben?
Sind die Produktbilder von ausreichender Qualität?
Sind alle Preise mit enthaltener Mehrwertsteuer und den anfallenden Versandkosten aufgeführt?
Datenschutz und -Sicherheit
Sichert der Shopbetreiber zu, Ihre persönlichen Daten keinesfalls an Dritte weiterzugeben?
Werden Daten verschlüsselt übertragen?
Shops mit 'trusted-Shop' Siegel sind auf ihre Sicherheit getestet worden. Allerdings lässt sich umgekehrt nicht schliessen, dass ein Shop ohne dieses Siegel nicht sicher sei. Absolut wichtig ist in punkto Datensicherheit: Bietet der Shop für die Eingabe persönlicher Daten und den Bestellvorgang sichere SSL-Verschlüsselung an? (Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen, erkennbar am kleinen Schloss-Symbol im Browser)
|
|
|
|
Sprichwörter zum Thema Geschenke
Schenken und Geschenke im deutschen Sprichwort, eine Sammlung:
Aus vollen Taschen ist gut schenken
Besser den Magen gekränkt (verrenkt) als dem Wirt was geschenkt
Besser schenken als borgen
Das erste Mal ist's geschenkt (nochmal wird nicht verziehen)
Das Schenken pflegt's mit sich zu bringen, daß man des Schenkers Lied muß singen
Durch Schenkung und durch Gaben kann man alles haben
Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul
Ein Geschenk ist bald vergessen
Ein geschenkter Pfennig ist besser als ein versprochener Taler
Ein Narr sieht aufs Geschenk, ein Weiser aufs Herz
Ein versprochenes Geschenk ist ein gegebenes (Versprechen soll man halten)
Eine Hand, die schenkt, wird nicht gekränkt
Es wissen viele vom Verschwenden, aber nichts vom Schenken
Gekauft ist nicht geschenkt
Gekauft ist (oft) billiger als geschenkt
Geschenke binden die Gelenke
Geschenke brechen Felsen
Geschenke bringen Ränke
Geschenke machen die Weisen blind
Geschenke machen eigen (sie verpflichten)
Geschenk und Gaben, die will ich haben (von Unverschämtheit)
Geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen
Geschenkt ist schön (gut) genug
Geschenkte Eier sind immer frisch.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Mit Geschenken ist gut lenken
Schenken heisst Angeln (wenn Berechnung im Spiel ist)
Schenken tut niemand kränken
Schenkt man einem die Kuh, schenkt man ihm auch den Strick dazu
Warten ist nicht schenken (Geliehen ist nicht schenken, auch wenn man nicht mahnt)
Was dir schenkt der Feind, ist nicht gut gemeint
Was nichts nutz ist, ist geschenkt zu teuer
Wem man oft schenkt, der lernt fordern
Wenn du mir den Hammel schenkst, so schenk ich dir das Fell
Wenn man dem Kutscher schenkt, so läuft der Gaul
Wenn man selber nichts hat, hört's Schenken auf
Wer mir ein Schwein schenkt, dem geb' ich gern eine Wurst
Wer schenkt, der wuchert.
Wer sich gern schenken lässt, von dem ist schwer zu nehmen
Wo keine Dienste, da sind keine Geschenke
|
|
|
|
|
|
|
|
Gedichte
Gedichte übers Schenken und Geschenke:
Vom Schenken
Schenke groß oder klein,
aber immer gediegen.
Wenn die Bedachten die Gabe wiegen,
sei dein Gewissen rein.
Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei,
was in dir wohnt
an Meinung, Geschmack und Humor,
so dass die eigene Freude zuvor
dich reichlich belohnt.
Schenke mit Geist, ohne List.
Sei eingedenk,
dass dein Geschenk
du selber bist.
Joachim Ringelnatz
|
|
|
|
|
|
|
|
Verwandte Themen:
|
|
|
| | | |
| | | | | | | | Oder lieber: | | | | | | | | » Erlebnis-Geschenk | | | | | | | | « zurück | | | | | | |
|
|